Lange Zeit ging man davon aus, dass Anorexia nervosa eine Krankheit ist, die vor allem bei jüngeren Frauen auftritt. Die Wahrheit ist jedoch, dass jeder, unabhängig von Geschlecht und Alter, an dieser Krankheit leiden kann. 

Im Folgenden sind einige der häufigsten Risikofaktoren für diese Krankheit aufgeführt:

Biologische Faktoren

Obwohl die spezifischen Gene, die mit der Entwicklung von Anorexia nervosa in Verbindung gebracht werden oder daran beteiligt sind, nach wie vor unbekannt sind, gibt es mehrere vererbte Persönlichkeitsmerkmale, von denen man annimmt, dass sie mit einem höheren Risiko für die Entwicklung einer schweren Abneigung gegen das Essen verbunden sind. 

Zu diesen Faktoren gehören Perfektionismus oder das Streben nach Perfektion, stark zielgerichtetes Verhalten und Sensibilität. Alle diese Eigenschaften werden mit Magersucht in Verbindung gebracht. Es scheint auch eine genetische Verbindung zwischen Magersucht und Menschen mit einer Familiengeschichte von Essstörungen, Zwangsstörungen, Drogenmissbrauch und Depressionen zu geben.  

Magersucht (Anorexia nervosa) kann auch aufgrund einiger psychologischer Faktoren entstehen.

Umweltfaktoren

Menschen, die in westlichen Kulturen leben oder aufgewachsen sind, sind einem höheren Druck in Bezug auf Aussehen und Gewicht ausgesetzt. Auch die gesellschaftlichen Normen legen großen Wert auf Schlankheit und Schönheit. Soziale Medien, Zeitschriften, Medienmitteilungen und andere ähnliche Online-Quellen verstärken dieses Konzept noch. Dadurch wird der Druck nur noch größer, was zu einem hohen Maß an Stress führt, insbesondere bei jüngeren Frauen. 

Weitere häufige Umweltfaktoren sind folgende:

  • Ungünstige Lebensereignisse, die Trauma oder Stress verursachen
  • Mobbing aufgrund von Aussehen, Figur und Körpergewicht
  • Übermäßiger Stress in der Schule oder bei der Arbeit 
  • Opfer von sexuellem oder körperlichem Missbrauch zu sein 
  • Schwierige Beziehungen in der Familie

Psychologische Faktoren

Magersucht (Anorexia nervosa) kann auch aufgrund einiger psychologischer Faktoren entstehen. Es wird angenommen, dass bestimmte Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale mit der Entwicklung einer Nahrungsmittelaversion in Verbindung stehen. Zu diesen Merkmalen gehören unter anderem die folgenden:

  • Neigung, die Bedürfnisse anderer Menschen vor die eigenen zu stellen 
  • Übermäßige Empfindlichkeit gegenüber den Auswirkungen von Stress oder Schwierigkeiten bei der Stressbewältigung
  • Schwierigkeiten, Gefühle auszudrücken, insbesondere Alexithymie oder die Unfähigkeit, Gefühle mit Worten auszudrücken
  • Erfahrungen, die dazu führen, dass eine Person das Dünnsein oder das Aussehen im Allgemeinen überbewertet
  • Vorgeschichte von Angststörungen oder Depressionen 
  • Neigung zum Perfektionismus
  • Übermäßiger Zweifel oder Angst vor der Zukunft
  • Neigung zu Zwangshandlungen

Eine Person, die eines oder mehrere der oben genannten psychologischen Merkmale aufweist, könnte annehmen, dass sie diese Probleme mit einer Essstörung bewältigen kann. Diese Essstörung lenkt sie von ihren Gefühlen ab oder besänftigt sie.

Lesen Sie auch den nächsten Artikel: Der ultimative Leitfaden für Magnesiumglycinat

In der belebten Welt der Nahrungsergänzungsmittel wird ein Name oft mit leiser Ehrfurcht geflüstert: Magnesiumglycinat. Aber was genau ist diese geheimnisvolle Verbindung, und warum übt sie eine solche Anziehungskraft auf die Wellness-Gemeinschaft aus? Begeben Sie sich auf eine Reise durch das faszinierende Reich des Magnesiumglycinats und entdecken Sie seine Geheimnisse.

Andere Risikofaktoren für Anorexie 

Es gibt zwar nicht den einen spezifischen Grund für die Entwicklung einer Anorexia nervosa, aber mehrere Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person an dieser Krankheit leidet, im Vergleich zu einer anderen, die sie nicht hat. 

Auch hier gilt, dass die Erkrankung zwar jeden treffen kann, die folgenden Risikofaktoren jedoch die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Appetitlosigkeit weiter erhöhen können:

  • Abnormale Funktion der Chemikalien im Gehirn, die Essen und Hunger kontrollieren 
  • Schwierigkeit, Gefühle auszudrücken
  • Eine Frau im Alter von 12 bis 25 Jahren zu sein 
  • Bei Mehrlingsgeburten, Untergewicht oder Frühgeburten dabei sein
  • Ein LGBTQ+-Mitglied im Alter von 13 bis 24 Jahren sein
  • Häufige Diäten, insbesondere als Teenager oder Kind 
  • Psychiatrische Erkrankungen oder Essstörungen in der Familie
  • Ein höherer Body-Mass-Index bei Kindern 
  • Sexueller Missbrauch in der Vergangenheit
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Perfektionismus oder unrealistisch hohe Ansprüche 
  • Verstärkter Druck der Gesellschaft, schlank zu sein 
  • Mangel an sozialer oder familiärer Unterstützung

Post aus derselben Kategorie:

Schönheit und Gesundheit